Herzlich willkommen
Langenhorn ist nach Fläche (4.747 ha) und Einwohnerzahl (über 3.350) eine der größten Landgemeinden Schleswig-Holsteins. Sie erstreckt sich als typisches Straßendorf in einer Länge von 6,5km auf der Grenze zwischen Marsch und Geest und besteht aus folgenden Ortsteilen: West-Langenhorn (St-Laurentius-Kirche und Friedrich-Paulsen-Platz), Ost-Langenhorn (Grundschule, Kindergärten, Ärztehaus, Rentnerwohnungen, Banken), Loheide (Tankstellen, Nahrversorgung, Gewerbegebiet), dem Ortsteil Mönkebüll (Tankstellen, Nahrversorgung, Gewerbegebiet) und dem nördlich des Dorfes in der Marsch gelegenen Ortsteil Efkebüll, einer ehemaligen Hallig. Die ca. 3350 Einwohner der Gemeinde sind Landwirte, Handwerker und Kaufleute.
Familienfreundliche Urlaubsquartiere in Privathäusern bieten Erholung und Zeit zum Entspannen.
Die Gemeinde Langenhorn gehört ab 01.04.2008 dem Amt Mittleres Nordfriesland mit Sitz in Bredstedt sowie dem Schulverband Langenhorn an.
Die Gemeinde hat eindeutig den Charakter eines Zentralortes. Langhorn wird erstmals 1352 urkundlich erwähnt. Die Besiedlung entstand ursprünglich endlang der heutigen L13. Angezogen durch die zentrale Lage der Ortes siedelten sich schon frühzeitig eine große Zahl von Hanwerkern an. Seine Zentralität wird besonders unterstrichen durch die Erteilung des Marktrechtes. Seit 1681 kann Langenhorn dreimal im Jahr einen Vieh-, Pferde oder Krammarkt abhalten.
Heute ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zugunsten weniger größerer Betriebe stark zurückgegangen. Handel, Handwerk und Dienstleistungen haben erheblich an Umfang zugenommen.
Die Gemeinde Langenhorn hat die Anerkennung als Erholungsort bekommen. Die Urkunde wurde am 30.11.2005 "vor Ort" vom Sozialministerium Schleswig-Holstein überreicht.
Urkunde Langenhorn als Erholungsort
Dies ist eine Kopie der Urkunde, die am 30.11.2005 von der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren, Frau Dr. Gitta Trauernicht der Gemeinde "vor Ort" überreicht wurde und der Gemeinde Langenhorn/Nordfriesland, bescheinigt, sich Erholungsort nennen zu dürfen.