Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Vereine

Das Evangelische Frauenteam

Karin Jacobsen
Telefon (04672) 676

Dörpsvereen Efkebüll

Vorsitzender:Naamann Christiansen
www.doerpsvereenefkebuellev.de

DRK Ortsverein Langenhorn / Lütjenholm

Ilka Gleede
25842 Langenhorn

Telefon (04672) 507

www.drk-langenhorn-luetjenholm.de

Feuerwehrmusikzug Langenhorn

Leitung: Carsten Doschat
Ansprechpartnerin: Saskia Kischewsky
Telefon 0178 2613286

www.musikzug-langenhorn.de

Förderverein der FPS Langenhorn e.V.

Alexandra Daniel
Mobiltelefon (0151) 50570002
Inga Brammsen
Mobiltelefon (0171) 4898116

Förderverein „Spielmannszug Langenhorn von 1956 e.V."

Friesenverein

Telefon (04672) 835

Langenhorner Chronikblätter

Unter dem Titel „Vermischtes aus Langenhorn“ hat der Friesenverein Langenhorn die neuen Chronikblätter erstellt.

Sie sind für 6,-- Euro erhältlich bei der Bäckerei Koch, bei der VR Bank, bei der Sparkasse, den beiden Langenhorner Tankstellen sowie bei Sönke Paulsen (04672/777168).

Willkommen im "Friesischen Verein Langenhorn".

Unser Verein ist selbständig, aber Mitglied im "Nordfriesischen Verein e.V.". Er wurde im Jahr 1906 von Christian Brodersen gegründet und feierte im September 2016 seinen 110. Geburtstag.


100 Jahre wechselhafter Ereignisse: 2 Weltkriege, Weltwirtschaftskrise, Nazizeit und Wirtschaftswunder haben dem Verein seine heutige Erfahrung gegeben.


Im Zeitalter des Wirtschaftswunders übernahm 1955 Frau Christine Altstädt (geb. Lützen) den 1. Vorsitz und hatte dieses Amt bis zu ihrem Tod im Jahr 1989 sehr aktiv verwaltet. Aktueller Vorsitzender des Fördervereines ist Olde Oldsen.


Im November 2006 hat auch Herr Siewertsen den Vorsitz abgegeben. Seitdem ist Frau Christine Brinkmann die Ansprechpartnerin für den Friesenverein Langenhorn.

Hauptaufgabe war die Pflege der friesischen Sprache (in Langenhorn der Dialekt "Nordergoesharder Friesisch").


Damals kein Problem, da sie weit verbreitet in den Familien gesprochen wurde. Heute hat der Verein 240 Mitglieder, aber das Durchschnittsalter unserer Mitglieder wird immer höher, da jüngere Leute kaum Zeit und Interesse für die Förderung der friesichen Sprache aufbringen können. So wird friesisch nur noch in wenigen Familien gesprochen. Umso wichtiger ist es, die Veranstaltungen des Vereins zu nutzen.


Unsere Mitgliederversammlung, das Winterfest (Friesenfest, am 4. Samstag im Februar), Vortragsabende und Ausflugsfahrten veranstalten wir überwiegend auf Plattdeutsch oder auf Hochdeutsch.


Sie werden meistens umrahmt mit  Darbietungen unserer Trachtengruppe. Unsere Mitgliederabende finden jeweils am 1. Montag im Monat (zum Sprechen) statt. Natürlich sind Gäste stets willkommen!

 

Die zweite Aufgabe, deren sich unser Verein angenommen hat, ist die Verwaltung des
Dorfarchivs für Langenhorn, jetzt untergebracht im alten Schulgebäude der FPS Langenhorn. Hier können Unterlagen für Ahnenforschung, Bilder, Zeitungsausschnitte, Bücher und ältere Gebrauchsgegenstände ein- und angesehen werden.


Seit mehr als 50 Jahren haben wir in unregelmäßigen Abständen die
"Chronikblätter aus Langenhorn" herausgegeben, in denen Geschichten und Berichte über das Dorfleben in Langenhorn Auskunft geben.

 

Alles in allem eine Fundgrube für Langenhorn-Interessierte. Schauen sie (nach Anmeldung bei Herrn Oldsen) doch gern einmal vorbei.

Fußballclub Langenhorn

FCL
1. Vorsitzender: Rouven Heylmann
Telefon  01713453750

Gewerbeverein

1. Vorsitzender Janne Petersen
Telefon bei Acontax: 4672 77239-0

Internet: gewerbeverein-langenhorn.de

Gospelchor

Marina Mitrovski
Telefon 04671/6090978

Hoorninger Doonsere

Telefon (04672) 1593

 

Unsere Trachtengruppe ist am 12.03.1985 von der damaligen Vorsitzenden Christine Altstädt gegründet worden.


Seitdem tanzen wir alle vierzehn Tage, überwiegend nordische Tänze. Bis heute beherrschen wir 30 verschiedene Volkstänze.

 

Unsere Gruppe besteht nur aus Frauen, die tänzerisch von Sigrid Nissen geleitet wird (bis 1999 Hanne Hinrichsen). Zum Langenhorner Sommerfest und zum Friesenfest zeigen wir alljährlich unsere Tänze.


Gute Kontakte haben wir zu anderen Nordfriesischen Volkstanzgruppen. Wir üben mit ihnen gemeinsam, laden uns gegeseitig zu Jubiläen ein und gestalten auch gemeinsame Volkstanztreffen.
Zweimal fanden diese auch in Langenhorn statt.
 

S. Nissen beim Sommerfest 2005

S. Nissen beim Sommerfest 2005

Unsere Tracht ist eine feinere Ausführung einer früheren Arbeitstracht unserer Gegend, entstanden nach alten Fotos und noch vorhandenen Kleidungsstücken.


1987 bekamen wir die ersten Röcke, 1992 die Hauben. Heute besitzt fast jede Frau eine eigene vollständige Tracht.


Am schwersten sind die Schultertücher zu bekommen, wir freuen uns daher immer sehr, wenn wir solche aus alten Familienbeständen geschenkt bekommen.

 

Fahrten nach Helgoland, zu Bundestrachtentreffen, nach Berlin - entweder vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund oder vom Nordfriesischen Verein organisiert - waren besonders reizvoll, wenn sie mit allen Trachtengruppen Nordfrieslands durchgeführt wurden. Mehrmals nach 1988, haben einige Frauen sogar an der Steubenparade in New York teilgenommen.

 
Eine Kindertanzgruppe entsteht: Die "Läitje Doonsere"

Im Januar 1993 bekamen wir vom Friesenverein Langenhorn (damaliger Vorsitzender: Magnus Feddersen) grünes Licht zur Gründung einer Kindertanzgruppe.


Einmal mit dem Fahrrad durch´s Dorf gefahren und bei Familien mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren angefragt, ob deren Kinder nicht Lust hätten mitzumachen.


Der Erfolg blieb nicht aus, am 28.03 1993 konnten wir mit 11 Mädchen und einem Jungen anfangen. Am Ende des Jahres waren es schon 17 Kinder.

Lätje Doonsere beim Sommerfest 2005Lätje Doonsere beim Sommerfest 2005

 

1994 haben Sigrid Breckling und Inge Wolf die Stoffe ausgesucht und in Rekordzeit 18 Trachten genäht. So konnten wir am 26.02.1994 beim Friesenfest die Trachten bereits vorstellen und uns gleichzeitig bei der Spar- und Leihkasse zu Bredstedt (Geschäftsstelle Langenhorn) für die großzügige Spende bedanken.

 

Durch den ständigen Wechsel der Kinder mußten die Tänze oft neu einstudiert werden.

1997 hatten wir 14 Kinder, die wir in Gruppen von großen- und kleinen Kindern aufteilten.

Auftritte haben wir bei bei Friesen- Sommer-, Trachten-, Dorf- und Hochzeitsfesten sowie bei Geburtstagen und Jubiläen.

 

Gern erinnern wir uns an das 6. Schleswig-Holsteinische Trachtentreffen auf Sylt mit der Fledermausquadrille und die Tanzseminare auf Röm. Zur Abwechslung veranstalteten wir gemeinsame Grillabende, Kinobesuche, Bahnfahrten (Kiel, Husum), Übernachtungen in der Turnhalle oder sogar auf einer Insel.

 

Für die Zukunft wünschen wir uns viele Kinder, die Spaß am Tanzen haben.

Ideenschmiede PRO Langenhorn

Joachim Hoffmann
Telefon (04672) 692

 

Hier können Sie mehr erfahren

Jagdgenossenschaft Langenhorn

Sönke Paulsen
Telefon (04672) 777168

langenhorn.jagdgenossenschaft.info

Jagdhornbläser

Telefon (04672) 1453

Kindertanzgruppe „Läitje Doonsere"

Telefon (04672) 1268

Landfrauenverein

Langenhorner Kinderfest AG

1. Vorsitzender ist Stefan Friedrichsen
Telefon  01717616442

Mädchengilde Mönkebüll

Bianca Albertsen

 

Hier können Sie mehr erfahren.

Ortskulturring

Telefon (04672) 776052

E-Mail E-Mail:

 

Anmeldung

Zur Planung der Kultur-Veranstaltungen ist es erforderlich, rechtzeitig einen Überblick über die Zahl der zu erwartenden Teilnehmer zu haben. Es wird daher gebeten, sich möglichst 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung anzumelden und die Teilnehmergebühr zu entrichten. Mit dem Entrichten der Kursgebühr bei der NOSPA Langenhorn und der Angabe von Namen, Kursnummer und Telefonnummer auf dem Überweisungsträger ist man für den jeweiligen Kurs angemeldet.


Fragen zur Anmeldung und zu allen Veranstaltungen nimmt auch entgegen:
Kati Frenzel
Tel. 04672 776052 oder per eMail:


Die Kursgebühr kann nur per Überweisung auf folgendes Konto bei der Nord-Ostsee Sparkasse angenommen werden:
NOSPA in Langenhorn
IBAN: DE83 2175 0000 0001 0040 35


Anmeldung mit einem Bildungsgutschein bitte direkt über die OKR-Leiterin.

Ein Kurs findet statt, wenn sich am ersten Veranstaltungstag mindestens 8 Teilnehmer angemeldet haben.


Erreicht der Kurs nicht die Mindestteilnehmerzahl, so kann er dennoch beginnen, wenn Kursteilnehmer, Kursleiter und Ortskulturring bereit sind, je ein Drittel des Gebührenausfalls zu tragen. Kommt ein Kurs nicht zustande, so wird er vom Ortskulturring abgesetzt. Die Gebühren werden in diesem Falle an den Einzahler zurück überwiesen.


Einzelheiten zu jedem Kurs kann bei der jeweiligen Kursleitung erfragt werden.

Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung 2018

Liebe Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen,
die im Mai 2018 in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung veranlasst uns, sie darüber zu informieren, dass in unserem Verein Daten über ihre Anmeldung zu einem Kurs gespeichert und vorgehalten werden. Dies betrifft vorwiegend vereinsspezifische Daten, wie Name, Telefonnummer und Kontodaten bei der Kursanmeldung. Wir machen sie darauf aufmerksam, dass diese Daten in unserem Verein nur zum Zwecke der Abwicklung unserer Kursangebote verwendet und vorgehalten werden. Die Daten werden weder für andere Zwecke verwendet, noch Anderen zum Zwecke anderer Verwendung zugänglich gemacht. Wir weisen ebenso darauf hin, dass wir auch in Zukunft entstehende Daten der oben beschriebenen Art, weiterhin speichern werden, wenn diese zur Abwicklung unserer Kursangebote notwendig sind. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, so richten sie ihre Bedenken bitte per E-Mail an folgenden Mail-Account: Wir weisen darauf hin, dass wir aus Gründen einer lückenlosen und zügigen Bearbeitung lediglich schriftliche Einwände an das o.g. E-Mailkonto bearbeiten werden.


Für Rückfragen stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand des OKR Langenhorn/ Bargum/ Lütjenholm


Die Nachfrage nach Computerkursen war zuletzt so gering, dass keine Kurse angeboten werden. Sollten Sie einen Kurs zu diesem Thema wünschen, rufen Sie uns an. Vielleicht bekommen wir eine Gruppe zusammen. Auch nehmen wir Ideen, Anregungen und Vorschläge zu Kursthemen gern entgegen.

Veranstaltungen

Zur Zeit wird wegen der Corona-Pandemie kein Programm angeboten.

Posaunenchor

Leitung: Robert Platt
Telefon (0163) 5995 051

Ringreiter- und Schützenverein Mönkebüll

Telefon (04672) 1859

Schäferhundverein

Telefon (04662) 8838875

 

Die Ortsgruppe Langenhorn (NF) im Verein für Deutsche Schäferhunde wurde 1994 gegründet und gehört heute mit etwa 80 weiteren Ortsgruppen zum Bereich der Landesgruppe 1 Hamburg/Schleswig-Holstein. Der Verein für Deutsche Schäferhunde umfasst insgesamt 19 Landesgruppen und ist somit einer der Mitgliedsstärksten Vereine in Deutschland.

 

Schäferhund

Unser Vereinsheim mit einem großen Übungsplatz befindet sich an der Landstraße nach Goldelund, ausgangs Langenhorn Mönkebüll, in der Nähe der Fa. Baltic. In der Ortsgruppe findet dreimal in der Woche Übungsbetrieb statt und zwar für Schäferhunde in den Abteilungen Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst.


Es gibt parallel eine Agility-Sparte, "Spiel und Spaß mit dem Hund". Auch prüfungsmäßiges Üben ist möglich, sowie eine permanente Welpenschule. Die Ortsgruppe Langenhorn ist aber auch für andere Hunderassen offen und bietet nach der Welpenausbildung Fortbildungsmaßnahmen und Erziehungskurse an. Die Teilnahme ist unabhängig von einer Mitgliedschaft.

 

Zweimal im Jahr finden Schutzhund- und Fährtenhundprüfungen statt, die sich bei Zuschauern und Hundesportinteresssierten großer Beliebtheit erfreuen.

Sozialverband Deutschland e.V.,OV Langenhorn

Telefon (04672) 444

Spielmannszug Langenhorn e.V.

Der Spielmannszug Langenhorn wurde 1956 gegründet. Wir spielen bei Kinderfesten, Ringreiter- und Schützenfesten, Dorffesten, Laternelaufen und bei Jubiläen. Dafür sind wir nicht nur in Langehorn unterwegs, sondern in ganz Nordfriesland und darüber hinaus. Von Klanxbüll bis Husum und von Efkebüll bis Wallsbüll absolvieren wir ca. 30 Auftritte im Jahr.

 

Spielmannszug Langenhorn im August 2022
Spielmannszug im August 2022

Geübt wird freitags in der FPS Grundschule Langenhorn von 17.30-19.30 Uhr.
Spielmannszug Langenhorn von 1956 e.V.
Andrea Zimmermann (1. Vorsitzende)

Telefon (04672) 7120

Whatsapp: 0157-38006429
email:

Spielmannszug Langenhorn im Juni 2022
Der Spielmannszug im Juni 2022

Tennisclub Langenhorn

Theatergruppe der FF

Telefon (04672) 1729

Turn- und Sportverein Langenhorn (TSV)

Telefon (04672) 776961

www.tsv-langenhorn.de

Verein Mobile Senioren e.V.

Der seit November 2020 bestehende gemeinnützige Verein möchte sich für die Belange sämtlicher älterer Menschen in Langenhorn einsetzen.
Klaudia Schlichte
Telefon (04672) 774768
https://www.mobisen-langenhorn.de/ (im neuen Fenster)

Verein zur Förderung der Kirchenmusik St. Laurentius Langenhorn e. V.

Wildtierrettung Stollberg e. V.

Teamleitung: Oluf Clausen
Telefon (0172) 4532 999